Startseite

Honig – Inhaltsstoffe und Deklaration

(Kantonslabor Graubünden) Im Frühsommer 2024 wurden Honige von Bündner und Glarner Imkereien auf verschiedene Inhaltsstoffe untersucht, für die der Gesetzgeber aus Qualitätsgründen Höchst- und Mindestgehalte festgelegt hat. Desweiteren wurde die Deklaration der Honige überprüft. Von den Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleuren des Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) wurden im Frühsommer 2024 insgesamt 20 Honige von Bündner … Weiterlesen …

Die Kirchenmaus und die Bienenwachskerze

Es war einmal eine arme Kirchenmaus, die lebte in einer großen, schönen, aber kalten Kirche. Leider gab es hier nur wenig zu fressen. Deshalb fiel es der kleinen Maus sofort auf, als eines Tages in der Adventszeit ein süßer Honigduft durch die Kirche zog. „Hm“, schnupperte das Mäuschen. „Woher kommt dieser wundervolle Duft?“ Und es … Weiterlesen …

Honigfälschungen im EU-Markt

(Quelle bienen.ch) Gefälschter Honig sorgt derzeit für Schlagzeilen in Europa. BienenSchweiz setzt sich für Transparenz und Qualität ein. Kundinnen und Kunden sollten beim Verkauf auf vertrauenswürdige Quellen achten. Für BienenSchweiz ist wichtig, Folgendes festzuhalten: Der Schweizer Honigmarkt ist im Vergleich zur EU klein und überschaubar.  Der grösste Teil des Schweizer Honigs wird direkt vermarktet und kommt … Weiterlesen …

Asiatische Hornissse – neue Mitteilungen von BienenSchweiz Dezember 2024

(Mitteilung vom 19. Dezember 2024 von BienenSchweiz) Die asiatische Hornisse beschäftigt uns. Es gab 2024 dreimal mehr Nestfunde als vor einem Jahr und wir müssen davon ausgehen, dass nächstes Jahr die Zahl der asiatischen Hornissen nochmals erheblich steigt. Derzeit nimmt sich bei der Bekämpfung der Bund aus der Pflicht, weil die gesetzliche Grundlage fehlt. Wir … Weiterlesen …

Umfrage Bienengesundheit

Wie jedes Jahr führt der BGD eine Kurzumfrage zur Bienengesundheit in der Schweiz und in Liechtenstein durch. Alle interessierten Bienenhaltenden können bis und mit 5. Januar 2025 daran teilnehmen. Die Antworten werden in den Bericht «Bienengesundheit Schweiz 2024» in anonymisierter Form einfliessen. Je mehr Personen mitmachen, umso aussagekräftiger werden die Resultate. Anmeldungen für das Gesundheitsprogramm … Weiterlesen …

Honigbienen – ein Podecast von 3 Schülern der Kantonsschule Wiedikon

Drei Schüler der 5. Klasse der Kantonsschule Wiedikon, Max Burckhardt, Linus Latkoczy und Damian Zeller, haben haben den Auftrag erhalten in dreier-Teams einen Podcast über ein beliebiges Thema im Bereich Tierschutz und Tierhaltung aufzunehmen. Die Gruppe hat sich für das Thema „Honigbienen“ entschieden mit der Absicht,  die Haltung, Problematiken (insb. Urbanisierung und Bienensterben) und auch … Weiterlesen …

Zementhonig in den Waben – wie weiter?

Aus verschiedenen Regionen in der Schweiz und in Europa häufen sich aktuell Meldungen von Imkerinnen und Imkern, die grosse Mengen Zementhonig in ihren Völkern haben. Die Situation ist eine Herausforderung und ein einfaches Patentrezept gibt es nicht. Um den ImkerInnen eine gute Empfehlung abgeben zu können, hat sich BienenSchweiz mit den Nachbarländern und dem ZBF … Weiterlesen …

Ungebetener Gast: Das Einjährige Berufkraut

(LID) Das Einjährige Berufkraut stellt eine erhebliche Bedrohung für die Landwirtschaft und die Biodiversität in der Schweiz dar. Durch intensive Bekämpfungs- und Präventionsmassnahmen sowie eine verstärkte Sensibilisierung kann die Ausbreitung eingedämmt werden. Es bedarf eines konsequenten Vorgehens, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft zu minimieren. Mehr dazu findest Du auf dem … Weiterlesen …

Vuebelle

Das Vuebelle ist der Zwillingsplatz des Bellevues. Eine Spiegelung in allen Dimensionen, aber biodivers: grün, blühend, zwitschernd. Ein Pionierprojekt von und für Zürcherinnen und Zürcher. Mit dem Vuebelle ist auf dem Hönggerberg ein Zwilling des Bellevueplatzes, aber mit blühenden Landschaften statt versiegelter Flächen, entstanden. Das Projekt wird getragen vom Verein Bee’n’Bee, der sich für mehr … Weiterlesen …

Mehr Bienenvölker, weniger Imkerinnen und Imker

Eine neue Publikation von Agroscope beschreibt die Situation der Schweizer Imkerei im Jahr 2022 und zeichnet ihre Entwicklung seit Ende des 19. Jahrhunderts nach. Während die Zahl der Bienenvölker nach den 1990er-Jahren sank, hat das letzte Jahrzehnt eine Wende gebracht: Im Jahr 2022 gab es in der Schweiz mehr als 183 000 Völker, während es … Weiterlesen …

Bienenschwärme

Jedes Jahr von Mitte März bis Mitte Juli findet die natürliche Vermehrung der Bienenvölker durch „Schwärmen“ statt. Dabei zieht ein Teil eines Bienenvolkes mit der alten Königin aus und sucht sich ein neues Zuhause, während die zurückbleibenden Bienen eine neue Königin nachziehen. Die Bienen bilden eine Schwarmtraube mit einigen Tausend Bienen und der Königin. In … Weiterlesen …

Mandelbestäubung in den USA

Die kommerzielle Imkerei in den USA ist einzigartig, da die Bestäubung eine wichtigere Einnahmequelle für kommerzielle Betriebe ist als der Honigverkauf. Dies ist auf den lukrativen Preis von Mandeln zurückzuführen. Die Bestäubungssaison beginnt im Februar, aber bis dahin müssen viele Vorbereitungen getroffen werden. Mit über 85 % der kommerziellen Honigbienenvölker in den USA werden im … Weiterlesen …

Pollen- und Nektarquellen für Honigbienen

(Agroscope) Bienen benötigen für ihr Überleben Nektar als Zuckerquelle sowie Pollen als Quelle für Eiweiss, Fett, Mineralstoffe und Vitamine. In ähnlicher Weise sind viele Blütenpflanzen für ihre Bestäubung und Verbreitung von den Bienen abhängig. Diese enge Beziehung und wechselseitige Anpassung zwischen Pflanzen und Bienen haben sich vor Millionen von Jahren entwickelt und sind bis heute … Weiterlesen …

Neuigkeiten von der Bienenfachstelle des Kantons Zürich

(aus dem Newsletter der Bienenfachstelle, Originaltext leicht gekürzt, im Off-Ton): Wie wir in unserem letzten Newsletter bereits angekündigt haben, gibt es vor Jahresende noch eine wichtige Ankündigung zu machen: Gerne teilen wir mit, dass die Bienenfachstelle Kanton Zürich in der Mandatsperiode 2024-2026 von der Quadra GmbH weiterbetrieben wird. Dabei wird Sebastian Hausmann-Z’graggen, welcher eine umfassende … Weiterlesen …

Merkblatt – Platzierung von Honigbienenständen im Kanton Zürich

(Aus dem Newsletter der Bienenfachstelle Kanton Zürich) Ist das Aufstellen von Bienenmagazinen bewilligungspflichtig? Darf im Wald geimkert werden? Wo können die einzuhaltenden Gewässerabstände eingesehen werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findet man im neuen Merkblatt Platzierung von Anlagen zur Haltung von Honigbienen im Kanton Zürich. Das Merkblatt wurde in Zusammenarbeit mit allen relevanten … Weiterlesen …