Die asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch in der Schweiz. Letztes Jahr wurde sie im Nachbarkanton Aargau gesichtet. Es ist nicht primär die Aufgabe von Imkerinnen und Imkern , die asiatische Hornisse zu bekämpfen, jedoch haben wir auch ein sehr grosses Interesse, dass wir diesem Eindringling, so lange wie nur möglich, «Paroli» bieten können.
Nun ist die asiatische Hornisse «Vespa velutina» definitiv im Kanton Zürich gesichtet und mit Datum 4. September 2023 bestätigt worden. Der Fundort, der in diesem Fall toten asiatischen Hornisse liegt im Zürcher Unterland, in der politischen Gemeinde Lufingen (zwischen Kloten und Embrach), im Bezirk Bülach. Das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, kurz «AWEL» bittet darum, dass die Imkerschaft vermehrt und noch genauer bei Sichtung von etwelchen Hornissen hinschauen sollte. Mit erster Priorität angesprochen sind, aus geographischer Sicht zum Fundort, die Imkervereine Bülach, Dielsdorf und unteres Tösstal, in zweiter Priorität die Vereine Zürich, Andelfingen und Winterthur.
Werden verdächtige Insekten beobachtet (in der Regel sollten mindestens 5 lebende Hornissen identifiziert werden), sind diese mit Foto oder Video sowie Standortangabe über die Internetseite www.asiatischehornisse.ch zu melden. Bestätigt sich der Verdacht, legt der Kanton das weitere Vorgehen fest.
Weitere nützliche Informationsquellen: Merkblatt 2.7. Asiatische Hornisse und Merkblatt 2.7.1. Anleitung gittergeschütztes Flugloch.
Die folgenden Verhaltensempfehlungen für Imkerinnen und Imker gelten weiterhin:
- Völker beobachten und verdächtige Insekten rasch melden (über www.asiatischehornisse.ch)
- Gittergeschütztes Flugloch (frühstens ab August montieren, bei starkem Beflug durch den Schädling)
- Keine Fallen aufstellen (schaden mehr als sie nützen)
- Gute imkerliche Praxis anwenden (nur gesunde und starke Völker halten, alte Waben rasch einschmelzen, keine Waben im Freien ausschlecken lassen, konstante Futterversorgung sicherstellen).