Apitherapie

Der Apitherapieverein setzt sich stark für die Weiterbildung von interessierten Personen über Bienenprodukte ein. Durch das Lebensmittelgesetz eingeschränkt, wissen viele Leute nicht mehr, welchen Mehrwert Honig oder all die anderen Bienenprodukte für unsere Gesundheit haben

Um dieses Wissen weiter zu geben, organisiert der Apitherapieverein regelmässig eintägige Weiterbildungen am Wallierenhof (SO) und themenbezogene Wochenenden in Hitzkirch (LU).… Weiterlesen

Bodennistende Wildbienen als «Ingenieure» des Ökosystems Boden

Forschende von Agroscope und zwei Partneruniversitäten haben mit Hilfe von Röntgenaufnahmen neue Einblicke in das unterirdische Leben von bodennistenden Wildbienen gewonnen. Die Ergebnisse unterstreichen den lokal wichtigen Beitrag von bodennistenden Wildbienen für das Ökosystem Boden.

Die meisten bisherigen Forschungsarbeiten über Wildbienen beschäftigen sich mit deren Rolle als Bestäuber, während ihre Bedeutung für die Verbesserung des Ökosystems Boden bisher weitgehend unbeachtet blieb, obwohl die Mehrheit der Bienenarten im Boden nisten.… Weiterlesen

Film «20’000 especies de abejas»

«20’000 especies de abejas» ist ein spanischer Spielfilm der Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren und erzählt auf eine sehr berührende und intime Art die Geschichte der achtjährigen Cocó, die nicht mehr mit dem Geburtsnamen Aitor angesprochen werden möchte. In den Sommerferien auf Besuch bei der Grossmutter im Baskenland werden ihr verschiede Lebensformen der Frauen in ihrer Familie vorgelebt.… Weiterlesen

Asiatische Hornisse erstmals im Kanton Zürich gesichtet

Die asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch in der Schweiz. Letztes Jahr wurde sie im Nachbarkanton Aargau gesichtet. Es ist nicht primär die Aufgabe von Imkerinnen und Imkern , die asiatische Hornisse zu bekämpfen, jedoch haben wir auch ein sehr grosses Interesse, dass wir diesem Eindringling, so lange wie nur möglich, «Paroli» bieten können.… Weiterlesen

Das Bienendilemma – Zwischen Profit und Artenschutz

(SRF) (DOK Film, ausgestrahlt am 22. Juni 2023). Vor wenigen Jahren war noch vom Bienensterben die Rede, heute boomt die Imkerei – in den Schweizer Städten gibt es mittlerweile zu viele Bienen. Das ist ein Problem für die Biodiversität. Der Einsatz von Pestiziden und der Rückgang der Blumenwiesen auf dem Land haben die Schweizer Städte zu wichtigen Rückzugsgebieten für seltene Wildbienen und andere Insektenarten gemacht.… Weiterlesen

Die Dunkle Biene im Zürcher Kantonsrat

Im Zürcher Kantonsrat wurde am 30.1.2023 über den Schutz und die Förderung der Dunklen Biene (mellifera mellifera) debattiert. Mit einem Postulat fordern die AL, Grüne, GLP und FDP die Unterstützung und Förderung der vom Aussterben bedrohten heimischen Honigbiene, um damit einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und Biodiversität zu leisten. Es soll weiter geprüft werden, wie Imkerinnen und Imker, die die Dunkle Biene halten, unterstützt und bestärkt werden können, damit diese endemische Honigbienenart wieder verbreitet angesiedelt werden kann.… Weiterlesen

Honigverfälschungen

(RTS)  Radio Télévision Suisse romand hat einen Beitrag zum Thema „Fälschung von Honig“ veröffentlich (in F). Demnach sind rund die Hälfte der importierten Honige in Europa, inkl. der Schweiz,  verfälscht: entweder wird Zucker zugesetzt, oder die Honige werden von Grund auf künstlich „zusammengesetzt“, unter Verwendung von Zutaten wie Zuckerarten und Pollen.… Weiterlesen

Bienenschutzkurse

Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter. Von den 600 Wildbienenarten in der Schweiz sind rund 45% gefährdet. Willst Du Dich fundiert zu Bienen ausbilden und mithelfen

  • die Lebensgrundlagen von Bienen zu schützen und zu verbessern
  • für ein ausreichendes Nahrungsangebot in kurzer Flugdistanz zu sorgen
  • gute Bodenstrukturen u.a.
Weiterlesen

Verschotterung von Grünflächen

Die Verschotterung von Grünflächen hat in den letzten Jahren zugenommen. In Schottergärten bedecken Steine unterschiedlicher Grösse den Boden; Pflanzen sind spärlich bis gar nicht vorhanden. Oftmals wird unter solche Kies- oder Schotterflächen auch ein Vlies, eine Plastikfolie oder eine Betonschicht verlegt, damit möglichst wenig Unkraut wächst. Die Flächen verlieren damit ihre Bedeutung als Lebensräume für Tiere und Pflanzen.… Weiterlesen

Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz

Verschiedene Studien im In- und Ausland geben Anlass zur Sorge, dass die Insektenfauna stark unter dem Klima- und Landnutzungswandel leidet («Insektensterben»). Deshalb haben die Forschungsinstitute Agroscope, WSL, FiBL sowie das Schweizerische Informationszentrum für die Fauna «info fauna» das Projekt INSECT ins Leben gerufen. Darin analysieren sie, weshalb und nach welchem Muster sich die Verbreitung der Insektenfauna in der Schweiz in den letzten 40 Jahren veränderte.… Weiterlesen

Klimaangepasstes Gärtnern und Förderung der Biodiversität in der Stadt

In den Städten ist der Hitzeinseleffekt ein Thema von höchster Bedeutung geworden. Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) veröffentlichen die Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA) und die Stadt Sitten nun kostenlos eine Reihe von 16 illustrierten Merkblättern. Das Toolkit enthält bewährte Gestaltungspraktiken für den Garten oder den städtischen Freiraum.… Weiterlesen

Biodiversität in Gemeinden

Noch immer sind viele Siedlungen versiegelte Orte, in denen der Natur zu wenig Raum zugestanden wird. Dabei sind Kantone und Gemeinden durch das Natur- und Heimatschutzgesetz verpflichtet, in intensiv genutzten Räumen für ökologischen Ausgleich zu sorgen. Wie das gehen kann, verrät ein neuer Ratgeber, an dessen Entstehung auch der Schweizerische Gemeindeverband beteiligt war.… Weiterlesen

Wildbienen vs. Honigbienen (aktualisiert)

(SRF) Imkerboom hilft den Honigbienen – gefährdet aber die Wildbienen: Nach Jahren des Bienensterbens haben sich die Schweizer Honigbienen erholt. Gleichzeitig gehen Wildbienen-Bestände zurück, sagen Experten und sehen einen Zusammenhang. Mögliche Lösung: Mehr Vorschriften für die Imker. Der Verband will dafür Hand bieten, sieht aber auch Konfliktpotenzial.

Das ist die Einleitung zu einem längeren Web-Beitrag von SRF zur Thematik Wildbienen vs.… Weiterlesen

Insektenvielfalt in der Schweiz

Die Situation der Insekten in der Schweiz sei besorgniserregend, schreiben Forschende im ersten umfassenden Zustandsbericht «Insektenvielfalt in der Schweiz», publiziert vom Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Sie haben die verfügbaren Daten der Roten Listen, von Monitoringprogrammen und Studien analysiert. Demnach gingen Vielfalt und Grösse der Insektenbestände vor allem im Mittelland stark zurück, mittlerweile aber auch im Jura und in den Alpen.… Weiterlesen