Bienenfachstelle Kanton Zürich

Pünktlich zur Wildbienenförderzeit startet die neue Bienenfachstelle Kanton Zürich. Und sie hält bereits zahlreiche Informationen und Tipps bereit, wie alle zur Förderung der wertvollen, vom Verschwinden bedrohten Bestäuber beitragen können. Jetzt ist Zeit, auf dem Balkon und im Garten für Nistplätze und Nahrungsangebot zu sorgen – damit es im Frühling dann so richtig summt und brummt.

Die neue Bienenfachstelle geht auf ein vom Kantonsrat überwiesenes Postulat zurück (KR-Nr. 355/2018). Im Bericht zum Postulat stellte der Regierungsrat fest, dass im es zum Schutz der Wild- und Honigbienen zwar bereits viel Wissen und viele Akteure gibt, allerdings zerstreut und auf fachlich unterschiedlichem Niveau. Er schlug darum als zentrale Massnahme die Schaffung der Stelle einer/eines Bienenbeauftragten vor. Daraus wurde nun die Bienenfachstelle Kanton Zürich, denn das Pensum von 500 Arbeitsstunden pro Jahr (= ca. 30 Prozent-Stelle) wird auf mehrere Schultern verteilt. So ist Erreichbarkeit und Stellvertretung besser gewährleistet und das Fachwissen breiter abgestützt. Die Fachstelle informiert und berät nebst Fachleuten aus der Landwirtschaft, der Garten- und Landschaftspflege, der Forstwirtschaft, der Naturschutzorganisationen, der Verwaltung, der Immobilienbranche und dem Bildungsbereich auch Private. Dazu dient ein Infopool auf der Website der Bienenfachstelle, der rund um die Uhr konsultierbar ist und laufend ausgebaut wird. Individuelle Fragen beantwortet die Bienenfachstelle per E-Mail, Fachleute werden auch persönlich und telefonisch beraten (wir haben auf unserer Website schon mal darüber berichtet).