Bestäubung von Ackerkulturen

Während die Bestäubungsleistung von Insekten in der Obstproduktion schon länger ein Thema ist, erhielt die Bestäubungsabhängigkeit von Ackerkulturen bis anhin weniger Aufmerksamkeit. Dabei können Ertrag und Qualität auch von Raps, Sonnenblumen und Ackerbohnen durch optimale Bestäubung erhöht werden. Insgesamt werden bienenbestäubungsabhängige Kulturen in der Schweiz auf rund 50‘000 Hektaren angebaut. Davon sind 38‘000 ha Ackerkulturen, 10‘000 ha Obst und 3‘200 ha Beeren.… Weiterlesen

Biodiversität

Der am 19. Juli 2017 veröffentlichte Bericht über den Zustand der Biodiversität in der Schweiz des Bundesamts für Umwelt BAFU zeigt beunruhigende Befunde: Fast die Hälfte der untersuchten Lebensräume und mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Hauptgründe dafür sind die intensive Nutzung von Boden und Gewässern sowie die hohe Belastung durch Stickstoff.… Weiterlesen

Plastikteilchen in Honig

Laut einer Mitteilung des VDRB bestätigen wissenschaftliche Laboruntersuchungen, dass Schweizer Bienenhonig nicht wie vom Kassensturz behauptet, systematisch mit Mikroplastik verunreinigt ist. Unter dem Titel „Plastik im Honig: Test zeigt Verschmutzung im Naturprodukt“ wurden die Schweizer Honigkonsumenten im März 2014 durch eine Sendung des Kassensturz aufgeschreckt. Gemäss einer im Auftrag des Kassensturz durchgeführten Studie an einer deutschen Universität waren alle untersuchten Schweizer Bienenhonige zum Teil massiv mit Plastikteilchen belastet.

Weiterlesen

Buch – Die Honigfabrik

Jürgen Tautz, Diedrich Steen. Die HonigfabrikDie Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung. Gütersloher Verlagshaus, ISBN: 978-3-579-08669-9, 2017

Warum dürfen bei den Bienen die Jungs nicht bleiben, wenn es kuschelig wird? Und was hat es mit den sexuellen Ausschweifungen einer jungen Königin auf sich? Dieses Buch gibt die Antworten. Es erzählt vom Leben in einem Bienenvolk und lädt ein zu einem Gang durch die Honigfabrik, die es betreibt.… Weiterlesen

Insektizide gefährden Bienen

Schaden sie oder schaden sie nicht? Über die Gefährlichkeit bestimmter Insektizide für Bienen streiten Hersteller, Agrarverbände, Naturschützer und Imker seit Jahren. Jetzt belegen zwei neue Studien: Neonikotinoide sind schädlich. Zumindest manchmal. Ein Beitrag der Handelszeitung geht näher auf die Thematik ein und legt den Fokus insbesondere auf die schädliche Wirkung von Neonikotinoiden (NNI).… Weiterlesen

Ein etwas anderer Besuch im Lehrbienenstand

Solinetz ist ein gemeinnütziger, von zahlreichen Freiwilligen getragener Verein, der mit verschiedenen Projekten zur Verbesserung der Lebensbedingungen von mehreren Hundert Flüchtlingen im Raum Zürich beiträgt. Ende Mai 2017 war die Wandergruppe von Solinetz in unserem Lehrbienenstand zu Gast. Fünfzehn Flüchtlinge und sieben Freiwillige verfolgten mit grosser Aufmerksamkeit die Ausführungen von Jean-Daniel Süsstrunk-Meier.… Weiterlesen

Bienen und Fliegen als Pflanzenzüchter

Bestäubende Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen, aber je nach Bestäuber entwickelt sich die Pflanze unterschiedlich. Bereits nach neun Generationen ist die gleiche Pflanze grösser und duftet stärker, wenn sie von Hummeln bestäubt wird als von Fliegen. Dies belegt eine Studie von Evolutionsbiologen der Universität Zürich.

Für ihr Experiment verwendeten die Forscher den Rübsen – eine Pflanze aus der Gattung des Kohls und ein naher Verwandter des Raps.… Weiterlesen

Die Geschichte der Bienen

England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte – die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.… Weiterlesen

Verkauf von Drohnenbrut

Daniel Ambühl, der bei uns einen Vortrag zum Thema „Drohnenbrut als Lebensmittel“ gehalten hat, hat ein Bienenkochbuch verfasst, das über die Website beezza.ch bestellt werden kann. Auf der Website propagiert er auch den Verkauf von Drohnenbrut direkt durch den Imker: interessierte Imker können sich bei ihm via Kontaktformular auf der Website melden und werden dann mit ihren Kontaktdaten auf der Website aufgeführt.… Weiterlesen

Bekämpfung der Varroa Milbe mit Wärme

Varroa-Milben können mit organischen Säuren bekämpft werden, aber auch mit Wärmebehandlung. Diese sogenannte Hyperthermie beruht auf der unterschiedlichen Wärmetoleranz von Bienen und Varroamilben:  Im Temperaturbereich zwischen 39-42°C sterben die Varroamilben ab, während die jungen Bienenlarven unbeschädigt überleben. Die Hyperthermie als Varroa Bekämpfungsmethode ist bereits seit den 80er Jahren bekannt. Angaben zu den verschiedenen Methoden der Wärmebehandlung finden sich auf der Website des  Vereins Hyperthermie Schweiz.… Weiterlesen

Bienengesundheit

Der Bund hat in den letzten Jahren viele Massnahmen zur Förderung der Bienengesundheit umgesetzt. Basierend auf dem Konzept für die Bienenförderung in der Schweiz und dem Nationalen Massnahmenplan für die Gesundheit der Bienen sind Massnahmen in den Bereichen Krankheitsprävention und –bekämpfung zum Schutz der Honigbiene, Förderung des Nahrungsangebots und Reduktion der Risiken durch Pflanzenschutzmittel getroffen worden.… Weiterlesen

Bienen als Lebensmittel

Daniel Ambühl hielt am 6. Juni 2016 im Verein der Zürcher Bienenfreunde einen Vortrag zum Thema „Bienen als Lebensmittel“. Es geht dabei darum, dass die Drohnenlarven, welche beim Drohnenschnitt anfallen, als Lebensmittel verwendet werden können. Mehr über das Thema erfahren Sie im Vortrag von Daniel Ambühl. Mehr zu Daniel Ambühl und seinem Bienenkochbuch BEEZZA  erfahren Sie auf der Website SKYFOOD (Swiss Network for Edible  Insects).… Weiterlesen

Resistenz von Bienen gegen Pestizide

Die Genexpression bzw. die Aktivierung von Genen in Bienen wird offenbar dadurch beeinflusst, wie Bienen gefüttert werden. Aus einer amerikanischen Studie geht hervor, dass bei der Fütterung mit Stärke- oder Zuckersirup gewisse Gene – im Gegensatz zur Fütterung mit Honig – nicht aktiviert werden, welche für die Immunresistenz von Bienen wichtig sind.… Weiterlesen

Das Leben der Bienen

Maurice Maeterlinck (1862–1949), der »belgische Shakespeare«, war einer der meist aufgeführten Theaterautoren seiner Zeit. Der Genter Dramatiker und Lyriker liebte Automobile ebenso wie seine Bienenstöcke und erlangte weltweiten literarischen Ruhm mit der Auszeichnung des Nobelpreises im Jahr 1911. Zu seinen Lebzeiten gefeierter Nobelpreisträger für Literatur, hat er selbst Bienen gezüchtet und erforscht.… Weiterlesen