Informationen zur Bienengesundheit von BienenSchweiz

Auf bienen.ch gibt es neu eine Übersicht aller online verfügbaren Karten zu den Seuchensperrgebieten. Dank dieser zentralen Informationsmöglichkeit sollen sich Imkerinnen und Imker künftig rasch einen Überblick über die aktuelle Situation verschaffen können. Neben den Karten sind auch Merkblätter und technische Weisungen zum Umgang mit Sauer- und Faulbrut aufgeführt. Der Bienengesundheitsdienst hat zudem den Bericht «Bienenvergiftungen 2018», das neue Merkblatt «4.9.1.Weiterlesen

Echte Magerwiesen bleiben selten

Der Bund hat Ziele festgelegt, um den Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt in der Agrarlandschaft zu garantieren (Umweltziele Landwirtschaft, UZL). Agroscope-Forschende haben im Rahmen des Monitoring-Programms «ALL-EMA» eine Bestandesaufnahme durchgeführt.

Diese zeigt folgendes Bild: Auf den untersuchten Wiesen, auf denen Massnahmen zur Förderung der Biodiversität angewendet werden, wachsen mehr Pflanzenarten, die durch die Landwirtschaft gefördert werden sollen (UZL-Arten), als auf Flächen ohne Förderung.… Weiterlesen

Varroa Milben schädigen Honigbienen anders als angenommen

Weiterlesen

Schutz der Bienen bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Bienen gelten als die wichtigsten Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen und sind so in der Landwirtschaft von grossem Nutzen. Um Bienen in und neben den Kulturen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu schützen, werden bei der Zulassung Anwendungsvorschriften verfügt. Diese und entsprechende Erklärungen hat Agridea in Zusammenarbeit mit dem BLW und Agroscope illustrativ in einem Merkblatt zusammengestellt.… Weiterlesen

Videoclips zum Goldsiegelhonig

Nach einer rund einjährigen Planungs- und Produktionsphase hat der Imkerverband der deutschen und rätoromanischen Schweiz BienenSchweiz (ehemals VDRB)   einige Videoclips zum Thema Goldsiegelhnonig erstellt. Sie sollen mit kurzen Botschaften auf humorvolle Art und Weise den Goldsiegelhonig bekannt machen. Das Zielpublikum stellt dabei weniger die Imkerschaft dar, sondern es sind in erster Linie die Konsumentinnen und Konsumenten.… Weiterlesen

Biodiversität im Stadtzentrum

(Bundesamt für Umwelt BAFU) Es gibt sie, die Oasen der biologischen Vielfalt. Sogar mitten in Bern, wie das Beispiel der Gärtnerei am Bundesrain zeigt. Mit einheimischen Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon können alle zur Förderung der Biodiversität beitragen. Der internationale Tag der Biodiversität am 22. Mai setzt dafür ein Zeichen.… Weiterlesen

Honigqualität, Schleuderräume und Lebensmittelkontrolle

Am 4. September 2017 hielt Lukas Kuhn (Berater Imkerverein Pfäffikon) am Beraterabend der Zürcher Bienenfreunde einen Vortrag zum Thema Qualität und Hygiene in der Produktion von Honig. Unsere Imkertätigkeit untersteht aus gesetzlicher Sicht der Verordnung über die Primärproduktion, der Tierseuchengesetzgebung und der Lebensmittelgesetzgebung. Für Goldsiegel-Imker ist zudem das diesbezügliche Reglement relevant.… Weiterlesen

Der Bienenjäger

In seinem neuen Buch ›Auf der Spur der wilden Bienen‹ beschreibt der renommierte Bienen-Experte Thomas D. Seeley, wie sich der Mensch über Jahrtausende auf die Spuren wilder Bienen machte, um ihren Honig zu erbeuten. Erst die Erfindung der Bienenstöcke machte diese Jagd überflüssig. Doch zunehmend mehr Menschen schätzen diese traditionsreiche Beschäftigung, die großes Geschick erfordert und Einblick in das Leben der Bienen ermöglicht, ohne ihnen Schaden zuzufügen.… Weiterlesen

Bestäubung von Ackerkulturen

Während die Bestäubungsleistung von Insekten in der Obstproduktion schon länger ein Thema ist, erhielt die Bestäubungsabhängigkeit von Ackerkulturen bis anhin weniger Aufmerksamkeit. Dabei können Ertrag und Qualität auch von Raps, Sonnenblumen und Ackerbohnen durch optimale Bestäubung erhöht werden. Insgesamt werden bienenbestäubungsabhängige Kulturen in der Schweiz auf rund 50‘000 Hektaren angebaut. Davon sind 38‘000 ha Ackerkulturen, 10‘000 ha Obst und 3‘200 ha Beeren.… Weiterlesen

Biodiversität

Der am 19. Juli 2017 veröffentlichte Bericht über den Zustand der Biodiversität in der Schweiz des Bundesamts für Umwelt BAFU zeigt beunruhigende Befunde: Fast die Hälfte der untersuchten Lebensräume und mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Hauptgründe dafür sind die intensive Nutzung von Boden und Gewässern sowie die hohe Belastung durch Stickstoff.… Weiterlesen

Plastikteilchen in Honig

Laut einer Mitteilung des VDRB bestätigen wissenschaftliche Laboruntersuchungen, dass Schweizer Bienenhonig nicht wie vom Kassensturz behauptet, systematisch mit Mikroplastik verunreinigt ist. Unter dem Titel „Plastik im Honig: Test zeigt Verschmutzung im Naturprodukt“ wurden die Schweizer Honigkonsumenten im März 2014 durch eine Sendung des Kassensturz aufgeschreckt. Gemäss einer im Auftrag des Kassensturz durchgeführten Studie an einer deutschen Universität waren alle untersuchten Schweizer Bienenhonige zum Teil massiv mit Plastikteilchen belastet.

Weiterlesen

Buch – Die Honigfabrik

Jürgen Tautz, Diedrich Steen. Die HonigfabrikDie Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung. Gütersloher Verlagshaus, ISBN: 978-3-579-08669-9, 2017

Warum dürfen bei den Bienen die Jungs nicht bleiben, wenn es kuschelig wird? Und was hat es mit den sexuellen Ausschweifungen einer jungen Königin auf sich? Dieses Buch gibt die Antworten. Es erzählt vom Leben in einem Bienenvolk und lädt ein zu einem Gang durch die Honigfabrik, die es betreibt.… Weiterlesen

Insektizide gefährden Bienen

Schaden sie oder schaden sie nicht? Über die Gefährlichkeit bestimmter Insektizide für Bienen streiten Hersteller, Agrarverbände, Naturschützer und Imker seit Jahren. Jetzt belegen zwei neue Studien: Neonikotinoide sind schädlich. Zumindest manchmal. Ein Beitrag der Handelszeitung geht näher auf die Thematik ein und legt den Fokus insbesondere auf die schädliche Wirkung von Neonikotinoiden (NNI).… Weiterlesen

Ein etwas anderer Besuch im Lehrbienenstand

Solinetz ist ein gemeinnütziger, von zahlreichen Freiwilligen getragener Verein, der mit verschiedenen Projekten zur Verbesserung der Lebensbedingungen von mehreren Hundert Flüchtlingen im Raum Zürich beiträgt. Ende Mai 2017 war die Wandergruppe von Solinetz in unserem Lehrbienenstand zu Gast. Fünfzehn Flüchtlinge und sieben Freiwillige verfolgten mit grosser Aufmerksamkeit die Ausführungen von Jean-Daniel Süsstrunk-Meier.… Weiterlesen