(Mitteilung vom 19. Dezember 2024 von BienenSchweiz) Die asiatische Hornisse beschäftigt uns. Es gab 2024 dreimal mehr Nestfunde als vor einem Jahr und wir müssen davon ausgehen, dass nächstes Jahr die Zahl der asiatischen Hornissen nochmals erheblich steigt.
Derzeit nimmt sich bei der Bekämpfung der Bund aus der Pflicht, weil die gesetzliche Grundlage fehlt. Wir haben die Hoffnung gehabt, dass das Parlament eine vor zwei Jahren eingereichte Motion der Co-Präsidentin der parlamentarischen Gruppe Bienen, Nationalrätin Delphine Klopfenstein Broggini (GE), gutheisst und haben uns für diesen Vorstoss stark gemacht. Die Motion war auf den letzten Dienstag traktandiert, ist dann aber wegen eines anderen Geschäftes aus der Traktandenliste gefallen. Das bedeutet, dass die Motion nicht mehr behandelt wird, weil alle Vorstösse, welche nach zwei Jahren nicht im Rat behandelt werden, automatisch hinfällig werden. Frau Klopfenstein Broggini hat bereits eine weitere Motion eingereicht in der Hoffnung, dass diese in den nächsten Sessionen dringlich behandelt und eine Mehrheit finden wird. Als Antwort auf unsere Lobbyarbeit für die oben erwähnte Motion hatten wir von zahlreichen Ratsmitgliedern die Unterstützung zugesichert. Fakt ist aber, dass die Bekämpfung der asiatischen Hornisse einstweilen weiterhin ohne den Bund stattfindet. Da wir von BienenSchweiz keinen Überblick haben, wie die Kantone bei der Bekämpfung agieren, haben wir eine Umfrage entworfen. Wir sind euch dankbar, wenn ihr diese rasch ausfüllt. Wir werden die Umfrage im Januar auswerten und euch mit dem Resultaten auch weitere Informationen im Hinblick und zur Vorbereitung auf die nächste Saison schicken.
(Mitteilung vom 12. November 2024) Wie das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), Sektion Biosicherheit, kürzlich mitgeteilt hat, wurde in Albisrieden eine asiatische Hornisse gesichtet. Die Sektion Biosicherheit des Kantons Zürich ist zuständig für die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse im Kanton Zürich. Diese Saison gilt es, sämtliche Nester der Asiatische Hornisse zu entfernen. Beim Suchen der Nester spielen wir Imker ein wichtige Rolle, deshalb sind hier nochmals die wichtigsten Hilfsmittel aufgeführt: Die Nester können mit der Triangulations- oder/ und der Telemetrie-Methode gefunden werden. Durch das Aufstellen von Ködergläsern werden die Asiatischen Hornissen angelockt und danach kann beobachtet werden, in welche Richtung sie zurück zum Nest fliegen. Wenn Ihr Asiatische Hornissen oder auch Nester sichtet, fotografiert diese bitte und meldet den Fund auf www.asiatischehornisse.ch.
(Neue Anleitung zur Nestsuche mittels Triangulaton und Dochtgläsern vom 23.02.2024) Hier findest Du die aktuelle Version der Anleitung zur Nestsuche. Wichtig: das ist eine Anleitung, welche schon sehr bald anders aussehen kann. Es gibt im Umgang mit der Asiatischen Hornisse noch sehr viel zu lernen und Erfahrungen zu sammeln. Diese werden laufend in dieses Dokument einfliessen. In diesem Sinne handelt es sich hier um den aktuellen Zwischenstand unserer Kenntnisse.
(Kursausschreibung 01. Februar 2024). Wie letztes Jahr bietet das AWEL des Kantons Zürich wieder zwei Weiterbildungen zum Thema „Asiatische Hornisse – eine Einführung zur Biologie der Asiatischen Hornisse und zu den Themen Nestsuche/Nestentfernung“ für Imker:innen an. Der Referent Dr. Lukas Seehausen ist ein Mitglied der Task Force Asiatische Hornisse des Bundes. Es gibt zwei Daten zur Auswahl (Samstag 16.3.24 oder Samstag 13.4.24), 09.30 – 12.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause). Ort: Pfarreizentrum Liebfrauen, Weinbergstrasse 36 in Zürich. Anmeldung bitte bis zum 23. Februar 2024 unter : https://forms.gle/VPA3osohmNSxzumUA.
(Mitteilung von 31. Januar 2024) Informationen zu invasiven und gebietsfremden Insekten findet Ihr auf der Website des Kantons Zürich. Beschrieben sind u.a. das Vorgehen bei Verdacht, Kontakte für Meldungen und weitere Informationen.
(Mitteilung von 15. November 2023) Brummende Bedrohung, die asiatische Hornisse im Tagblatt der Stadt Zürich.
(Mitteilung vom 12. November 2023) Seit der letzten Meldung (s. unten) wurden im Kanton Zürich bereits 2 Nester der Asiatischen Hornissen erfolgreich entfernt, eines in Urdorf und das zweite in ZH-Höngg.Beide Male wurden die Nester von Auge gesichtet, es war also keine Nestsuche mittels Telemetrie nötig. Beide Male hat eine Schädlingsbekämpfungsfirma die Asiatischen Hornissen mit einem Kältespray im Nest behandelt, um es erfolgreich herunterzuholen. Unter diesem Link von Bienen Schweiz könnt ihr euch auf dem Laufenden halten, was die Funde in der Schweiz anbelangt (wird jeden Mittwoch aktualisiert),
(Mitteilung vom 4. Oktober 2023) Über das Wochenende vom 30.09. 23 / 01.10.23 wurden zwei neue Sichtungen der asiatischen Hornisse (lebend) gemeldet und als solche bestätigt. Eine Sichtung war in Zürich-Höngg und die andere in Oberembrach – Nachbargemeinde von Lufingen (erste Sichtung im Kanton Zürich!). Dementsprechend muss die nachfolgende Priorisierung zur erhöhten Wachsamkeit um Winterthur (West) und Zürich erweitert werden. Höchste Priorität in den drei betroffenen Gemeinden/Stadtteil (rot eingekreist) und den angrenzenden Gemeinden/Stadtteile (blau eingerahmt).
Damit das weitere Vorgehen, im Falle von positiven Rückmeldungen, unter den zuständigen Ämtern und Personenkreis abgesprochen werden kann, sollten jeweils mindestens 5 lebende, asiatische Hornissen «Vespa velutina» vorgefunden und die Sichtung an folgende Internetadresse – und nur an diese, mit den verlangten Informationen gesendet werden: www.asiatischehornisse.ch, Hotline: 0800 274 274.