Biozide im Wald

(Quelle Text & Bild AefU) Der Bund will das Giftverbot im Wald lockern, dies vordergründig, um die asiatische Hornisse zu bekämpfen. Im Wald sollen neu zahlreiche für Mensch und Umwelt sehr toxische Biozide eingesetzt werden dürfen. Diese Substanzen sind teils extrem gewässer-, insekten-, vogel- und säugetierschädliche Gifte, die sogar in der Landwirtschaft längst verboten sind … Weiterlesen …
Phänomena On Tour

(Phänomena) Die Phänomena geht neue Wege: Statt als einmalige Grossausstellung in Dietikon, wird sie ab 2026 als mobile Erlebniswelt durch die Schweiz touren. Mit diesem neuen Format bringt Phänomena On Tour zentrale Zukunftsthemen direkt zu den Menschen – niederschwellig, interaktiv und inspirierend. Die ursprünglich geplante stationäre Ausstellung mit über einer Million erwarteten Besucher:innen erwies sich … Weiterlesen …
Imker/-in mit eidg. Fachausweis

(Imkerbildung) Der im Jahr 2014 gestartete Weiterbildungslehrgang bietet Imkerinnen und Imkern die Möglichkeit, ihr Wissen umfassend zu erweitern und zu vertiefen. Der Lehrgang umfasst 27½ Tage, verteilt auf vier Jahre. Er gliedert sich in einen Einführungstag und 5 Module. Ein Modul umfasst jeweils zwei Ausbildungsblöcke à zwei bis drei Tage. Die Weiterbildung schliesst mit dem … Weiterlesen …
Bienengesundheitsdienst und künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und bietet Vorteile, die sich der Bienengesundheitsdienst (BGD) zu Nutze macht. Auf den Internetportalen bienen.ch, abeilles.ch und apicoltura.ch stellt der BGD ab sofort einen sogenannten Chatbot zur Verfügung. Es handelt sich dabei um ein kostenloses Online-Tool, welches Fragen rund um die Imkerei automatisch beantwortet. Der BGD-Chatbot stützt sich bei … Weiterlesen …
Bio-Imkerei: Zwischen Idealen und Herausforderungen

(Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID) Die Schweizer Bio-Imkerei hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, doch der Weg zu einer nachhaltigen, naturnahen Bienenhaltung ist steinig. Zwei Bio-Imker der ersten Stunde gewähren spannende Einblicke in eine Imkereipraxis, die sich dem Einklang mit der Natur verschrieben hat. Mehr…
Bienenlehrpfad Zürich-Albisrieden

(Beitrag von Jürg Studer, dem „Erfinder“ des Bienenlehrpfades) Ausgangslage Das Wissen bzw. die Sensibilität über die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge bei Bienen (Bestäubung) ist in der Bevölkerung gering. Medientexte wirken dem zwar entgegen, doch nur emotionale Ansprachen verankern das neue Wissen bzw. erhöhte Sensibilität (vgl. Film von Markus Imhoof „More then Honey“, der breite Resonanz fand). Ohne … Weiterlesen …
Bienenschwärme

Jedes Jahr von Mitte März bis Mitte Juli findet die natürliche Vermehrung der Bienenvölker durch „Schwärmen“ statt. Dabei zieht ein Teil eines Bienenvolkes mit der alten Königin aus und sucht sich ein neues Zuhause, während die zurückbleibenden Bienen eine neue Königin nachziehen. Die Bienen bilden eine Schwarmtraube mit einigen Tausend Bienen und der Königin. In … Weiterlesen …
Imker WhatsApp Community

Super, wir haben eine Imker WhatsApp Community! Unsere Jungs Gio und Andrin haben diese Gruppe erstellt, mit verschiedenen interessanten Imkerthemen. Ihr müsst einfach den Flyer hier öffnen, den QR-Code fotografieren, und schon seid Ihr dabei! Flyer Bienencommunity
Asiatische Hornissse – Informationsveranstaltung Asiatische Hornisse in Uster

(Mitteilung Imkerverein Bezirk Uster vom 14.04.2025) Aus aktuellem Anlass organisiert der Imkerverein Bezirk Uster in Zusammenarbeit mit dem AWEL und dem Bienengesundheitsdienst (BGD) eine Informationsveranstaltung betreffend der Asiatischen Hornisse. Die Informationsveranstaltung findet am Samstag, den 24. Mai 2025 im Stadthofsaal Uster statt (siehe Flyer). Die Informationsveranstaltung verfolgt das Ziel, Imker, Obstbauern, Gärtner sowie alle weiteren Interessierten, einschliesslich … Weiterlesen …
Honigfälschungen

Dienjenigen, die bei der Schweizerischen Bienenzeitung ein online-Konto eingerichtet haben, haben in den letzten Tagen von der Redaktion eine Stellungsnahme zum Thema Honigfälschungen erhalten, dessen letzte Version vom 12.02.2025 folgendermassen lautete (Originalzitat): Liebe Imkerinnen, liebe Imker Wir melden uns bezüglich der Sendung Kassensturz nochmals bei euch. Als Imkerin oder … Weiterlesen …
Honig – Inhaltsstoffe und Deklaration

(Kantonslabor Graubünden) Im Frühsommer 2024 wurden Honige von Bündner und Glarner Imkereien auf verschiedene Inhaltsstoffe untersucht, für die der Gesetzgeber aus Qualitätsgründen Höchst- und Mindestgehalte festgelegt hat. Desweiteren wurde die Deklaration der Honige überprüft. Von den Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleuren des Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) wurden im Frühsommer 2024 insgesamt 20 Honige von Bündner … Weiterlesen …
Die Kirchenmaus und die Bienenwachskerze

Es war einmal eine arme Kirchenmaus, die lebte in einer großen, schönen, aber kalten Kirche. Leider gab es hier nur wenig zu fressen. Deshalb fiel es der kleinen Maus sofort auf, als eines Tages in der Adventszeit ein süßer Honigduft durch die Kirche zog. „Hm“, schnupperte das Mäuschen. „Woher kommt dieser wundervolle Duft?“ Und es … Weiterlesen …
Honigfälschungen im EU-Markt

(Quelle bienen.ch) Gefälschter Honig sorgt derzeit für Schlagzeilen in Europa. BienenSchweiz setzt sich für Transparenz und Qualität ein. Kundinnen und Kunden sollten beim Verkauf auf vertrauenswürdige Quellen achten. Für BienenSchweiz ist wichtig, Folgendes festzuhalten: Der Schweizer Honigmarkt ist im Vergleich zur EU klein und überschaubar. Der grösste Teil des Schweizer Honigs wird direkt vermarktet und kommt … Weiterlesen …
Umfrage Bienengesundheit

Wie jedes Jahr führt der BGD eine Kurzumfrage zur Bienengesundheit in der Schweiz und in Liechtenstein durch. Alle interessierten Bienenhaltenden können bis und mit 5. Januar 2025 daran teilnehmen. Die Antworten werden in den Bericht «Bienengesundheit Schweiz 2024» in anonymisierter Form einfliessen. Je mehr Personen mitmachen, umso aussagekräftiger werden die Resultate. Anmeldungen für das Gesundheitsprogramm … Weiterlesen …
Honigbienen – ein Podecast von 3 Schülern der Kantonsschule Wiedikon

Drei Schüler der 5. Klasse der Kantonsschule Wiedikon, Max Burckhardt, Linus Latkoczy und Damian Zeller, haben haben den Auftrag erhalten in dreier-Teams einen Podcast über ein beliebiges Thema im Bereich Tierschutz und Tierhaltung aufzunehmen. Die Gruppe hat sich für das Thema „Honigbienen“ entschieden mit der Absicht, die Haltung, Problematiken (insb. Urbanisierung und Bienensterben) und auch … Weiterlesen …