Mehr Bienenvölker, weniger Imkerinnen und Imker

Eine neue Publikation von Agroscope beschreibt die Situation der Schweizer Imkerei im Jahr 2022 und zeichnet ihre Entwicklung seit Ende des 19. Jahrhunderts nach. Während die Zahl der Bienenvölker nach den 1990er-Jahren sank, hat das letzte Jahrzehnt eine Wende gebracht: Im Jahr 2022 gab es in der Schweiz mehr als 183 000 Völker, während es … Weiterlesen …

Pollen- und Nektarquellen für Honigbienen

(Agroscope) Bienen benötigen für ihr Überleben Nektar als Zuckerquelle sowie Pollen als Quelle für Eiweiss, Fett, Mineralstoffe und Vitamine. In ähnlicher Weise sind viele Blütenpflanzen für ihre Bestäubung und Verbreitung von den Bienen abhängig. Diese enge Beziehung und wechselseitige Anpassung zwischen Pflanzen und Bienen haben sich vor Millionen von Jahren entwickelt und sind bis heute … Weiterlesen …

Neuigkeiten von der Bienenfachstelle des Kantons Zürich

(aus dem Newsletter der Bienenfachstelle, Originaltext leicht gekürzt, im Off-Ton): Wie wir in unserem letzten Newsletter bereits angekündigt haben, gibt es vor Jahresende noch eine wichtige Ankündigung zu machen: Gerne teilen wir mit, dass die Bienenfachstelle Kanton Zürich in der Mandatsperiode 2024-2026 von der Quadra GmbH weiterbetrieben wird. Dabei wird Sebastian Hausmann-Z’graggen, welcher eine umfassende … Weiterlesen …

Interview mit Prof. Neumann

Ende September reichten die beiden Co-Präsidenten der Parlamentarischen Gruppe Bienen, NR Delphine Klopfenstein (Grüne GE) und NR Andreas Aebi (SVP BE) sowie SR Peter Hegglin (Mitte ZG), seines Zeichens Imker, die gleichlautende Motion «Sicherung der Insektenbestäubung, insbesondere durch Wild- und Honigbienen» ein. CH Media wusste davon, dass die Motion eingereicht wird, und hat dies offenbar … Weiterlesen …

Die Dunkle Biene im Zürcher Kantonsrat

Im Zürcher Kantonsrat wurde am 30.1.2023 über den Schutz und die Förderung der Dunklen Biene (mellifera mellifera) debattiert. Mit einem Postulat fordern die AL, Grüne, GLP und FDP die Unterstützung und Förderung der vom Aussterben bedrohten heimischen Honigbiene, um damit einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und Biodiversität zu leisten. Es soll weiter geprüft werden, … Weiterlesen …

Merkblatt Bienenförderung

AGRIDEA hat ein „Ein Merkblatt für Landwirt/innen, landwirtschaftliche Beratungskräfte und weitere interessierte Personen“ zum Thema „Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern“ herausgegeben. Das Merkblatt gibt einen Überblick über mögliche Massnahmen, die den Wild- und Honigbienen zugute kommen. Viele der beschriebenen Massnahmen können im Rahmen der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft nach Direktzahlungsverordnung (DZV) umgesetzt  werden. … Weiterlesen …

Dunkle Biene: Wildtier oder Nutztier?

Das Schweizer Fernsehen hat im Rahmen der Aktion Mission B – Mehr Biodiversität am 23. September 2020 einen Beitrag über die dunkle Biene ausgestrahlt. In einem kurzen Beitrag wird die Belegstation vom Krauchtal gezeigt (mit Christine Künzler), in einem etwas längeren Beitrag äussert sich Olivia Romanelli zum Thema Artenschutz und Einrichtung von Schutzgebieten für die … Weiterlesen …