Die Dunkle Biene im Zürcher Kantonsrat

Im Zürcher Kantonsrat wurde am 30.1.2023 über den Schutz und die Förderung der Dunklen Biene (mellifera mellifera) debattiert. Mit einem Postulat fordern die AL, Grüne, GLP und FDP die Unterstützung und Förderung der vom Aussterben bedrohten heimischen Honigbiene, um damit einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und Biodiversität zu leisten. Es soll weiter geprüft werden, wie Imkerinnen und Imker, die die Dunkle Biene halten, unterstützt und bestärkt werden können, damit diese endemische Honigbienenart wieder verbreitet angesiedelt werden kann.… Weiterlesen

Wildbienen vs. Honigbienen (aktualisiert)

(SRF) Imkerboom hilft den Honigbienen – gefährdet aber die Wildbienen: Nach Jahren des Bienensterbens haben sich die Schweizer Honigbienen erholt. Gleichzeitig gehen Wildbienen-Bestände zurück, sagen Experten und sehen einen Zusammenhang. Mögliche Lösung: Mehr Vorschriften für die Imker. Der Verband will dafür Hand bieten, sieht aber auch Konfliktpotenzial.

Das ist die Einleitung zu einem längeren Web-Beitrag von SRF zur Thematik Wildbienen vs.… Weiterlesen

Merkblatt Bienenförderung

AGRIDEA hat ein „Ein Merkblatt für Landwirt/innen, landwirtschaftliche Beratungskräfte und weitere interessierte Personen“ zum Thema „Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern“ herausgegeben. Das Merkblatt gibt einen Überblick über mögliche Massnahmen, die den Wild- und Honigbienen zugute kommen. Viele der beschriebenen Massnahmen können im Rahmen der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft nach Direktzahlungsverordnung (DZV) umgesetzt  werden.… Weiterlesen

Fachkommission Zucht

Die Fachkommission Zucht ist eine Gruppe interessierter Imker innerhalb des Vereins, die sich für die Züchtung und Selektion von reinrassigen Bienen engagiert. Die Gruppe betreibt zusammen mit dem Züchterring Krauchtal die Belegstation im Krauchtal.

Belegstation Krauchtal

Der Verein der Zürcher Bienenfreunde engagiert sich für die Erhaltung der dunklen Biene (Apis melifera melifera).… Weiterlesen