Mehr Bienenvölker, weniger Imkerinnen und Imker

Eine neue Publikation von Agroscope beschreibt die Situation der Schweizer Imkerei im Jahr 2022 und zeichnet ihre Entwicklung seit Ende des 19. Jahrhunderts nach. Während die Zahl der Bienenvölker nach den 1990er-Jahren sank, hat das letzte Jahrzehnt eine Wende gebracht: Im Jahr 2022 gab es in der Schweiz mehr als 183 000 Völker, während es … Weiterlesen …

Mandelbestäubung in den USA

Die kommerzielle Imkerei in den USA ist einzigartig, da die Bestäubung eine wichtigere Einnahmequelle für kommerzielle Betriebe ist als der Honigverkauf. Dies ist auf den lukrativen Preis von Mandeln zurückzuführen. Die Bestäubungssaison beginnt im Februar, aber bis dahin müssen viele Vorbereitungen getroffen werden. Mit über 85 % der kommerziellen Honigbienenvölker in den USA werden im … Weiterlesen …

Pollen- und Nektarquellen für Honigbienen

(Agroscope) Bienen benötigen für ihr Überleben Nektar als Zuckerquelle sowie Pollen als Quelle für Eiweiss, Fett, Mineralstoffe und Vitamine. In ähnlicher Weise sind viele Blütenpflanzen für ihre Bestäubung und Verbreitung von den Bienen abhängig. Diese enge Beziehung und wechselseitige Anpassung zwischen Pflanzen und Bienen haben sich vor Millionen von Jahren entwickelt und sind bis heute … Weiterlesen …

Agrar-Rebellion jetzt

Gegen Ende November erscheint das neue Buch von Bestsellerautor Sepp Holzer, der mit seinen Büchern „Der Agrar-Rebell“ und „Sepp Holzers Permakultur“ sehr erfolgreich war. Gemeinsam mit seinem Sohn Josef A. Holzer hat er nun das Buch „AGRAR-REBELLION JETZT – Natur lesen, Permakultur begreifen, Zukunft gestalten“ geschrieben. Vater und Sohn gelten seit langem weltweit als gefragte … Weiterlesen …

Insektenvielfalt in der Schweiz

Die Situation der Insekten in der Schweiz sei besorgniserregend, schreiben Forschende im ersten umfassenden Zustandsbericht «Insektenvielfalt in der Schweiz», publiziert vom Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Sie haben die verfügbaren Daten der Roten Listen, von Monitoringprogrammen und Studien analysiert. Demnach gingen Vielfalt und Grösse der Insektenbestände vor allem im Mittelland stark zurück, mittlerweile … Weiterlesen …

Förderung von Nützlingen

Buchhinweis: Nützlinge im Garten fördern, Autorin Sofia Meys, Stocker Verlag, 2021. ISBN 978-3-7020-1929-7. Nützlinge helfen bei der natürlichen Bekämpfung von Schädlingen. Doch nur Nisthilfen anzubringen ist zu wenig, es kommt auch auf die richtige Gartengestaltung an, die diese Tiere Lebensraum und Nahrungsquelle bietet. Berücksichtigt man dies, verwandelt sich der eigene Garten in eine Oase der … Weiterlesen …

Merkblatt Bienenförderung

AGRIDEA hat ein „Ein Merkblatt für Landwirt/innen, landwirtschaftliche Beratungskräfte und weitere interessierte Personen“ zum Thema „Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern“ herausgegeben. Das Merkblatt gibt einen Überblick über mögliche Massnahmen, die den Wild- und Honigbienen zugute kommen. Viele der beschriebenen Massnahmen können im Rahmen der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft nach Direktzahlungsverordnung (DZV) umgesetzt  werden. … Weiterlesen …

Echte Magerwiesen bleiben selten

Der Bund hat Ziele festgelegt, um den Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt in der Agrarlandschaft zu garantieren (Umweltziele Landwirtschaft, UZL). Agroscope-Forschende haben im Rahmen des Monitoring-Programms «ALL-EMA» eine Bestandesaufnahme durchgeführt. Diese zeigt folgendes Bild: Auf den untersuchten Wiesen, auf denen Massnahmen zur Förderung der Biodiversität angewendet werden, wachsen mehr Pflanzenarten, die durch die Landwirtschaft gefördert … Weiterlesen …