Wildbienen vs. Honigbienen (aktualisiert)

(SRF) Imkerboom hilft den Honigbienen – gefährdet aber die Wildbienen: Nach Jahren des Bienensterbens haben sich die Schweizer Honigbienen erholt. Gleichzeitig gehen Wildbienen-Bestände zurück, sagen Experten und sehen einen Zusammenhang. Mögliche Lösung: Mehr Vorschriften für die Imker. Der Verband will dafür Hand bieten, sieht aber auch Konfliktpotenzial.

Das ist die Einleitung zu einem längeren Web-Beitrag von SRF zur Thematik Wildbienen vs.… Weiterlesen

Insektenvielfalt in der Schweiz

Die Situation der Insekten in der Schweiz sei besorgniserregend, schreiben Forschende im ersten umfassenden Zustandsbericht «Insektenvielfalt in der Schweiz», publiziert vom Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Sie haben die verfügbaren Daten der Roten Listen, von Monitoringprogrammen und Studien analysiert. Demnach gingen Vielfalt und Grösse der Insektenbestände vor allem im Mittelland stark zurück, mittlerweile aber auch im Jura und in den Alpen.… Weiterlesen

Förderung von Nützlingen

Buchhinweis: Nützlinge im Garten fördern, Autorin Sofia Meys, Stocker Verlag, 2021. ISBN 978-3-7020-1929-7. Nützlinge helfen bei der natürlichen Bekämpfung von Schädlingen. Doch nur Nisthilfen anzubringen ist zu wenig, es kommt auch auf die richtige Gartengestaltung an, die diese Tiere Lebensraum und Nahrungsquelle bietet. Berücksichtigt man dies, verwandelt sich der eigene Garten in eine Oase der Vielfalt und des Lebens.… Weiterlesen

Merkblatt Bienenförderung

AGRIDEA hat ein „Ein Merkblatt für Landwirt/innen, landwirtschaftliche Beratungskräfte und weitere interessierte Personen“ zum Thema „Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern“ herausgegeben. Das Merkblatt gibt einen Überblick über mögliche Massnahmen, die den Wild- und Honigbienen zugute kommen. Viele der beschriebenen Massnahmen können im Rahmen der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft nach Direktzahlungsverordnung (DZV) umgesetzt  werden.… Weiterlesen

Biodiversität

Der am 19. Juli 2017 veröffentlichte Bericht über den Zustand der Biodiversität in der Schweiz des Bundesamts für Umwelt BAFU zeigt beunruhigende Befunde: Fast die Hälfte der untersuchten Lebensräume und mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Hauptgründe dafür sind die intensive Nutzung von Boden und Gewässern sowie die hohe Belastung durch Stickstoff.… Weiterlesen