Weltbienentag 2023

Der Weltbienentag fand erstmals im Jahr 2018 statt und wird seither jeweils am 20. Mai gefeiert. Der Tag soll dazu genutzt werden, um der Bevölkerung zu zeigen, wie wichtig die Bienen und andere Bestäuber sind. Gleichzeitig soll auf den starken Rückgang dieser Insekten aufmerksam gemacht und konkrete Aktionen für deren Schutz durchgeführt werden.… Weiterlesen

Bienenschutzkurse

Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter. Von den 600 Wildbienenarten in der Schweiz sind rund 45% gefährdet. Willst Du Dich fundiert zu Bienen ausbilden und mithelfen

  • die Lebensgrundlagen von Bienen zu schützen und zu verbessern
  • für ein ausreichendes Nahrungsangebot in kurzer Flugdistanz zu sorgen
  • gute Bodenstrukturen u.a.
Weiterlesen

Verschotterung von Grünflächen

Die Verschotterung von Grünflächen hat in den letzten Jahren zugenommen. In Schottergärten bedecken Steine unterschiedlicher Grösse den Boden; Pflanzen sind spärlich bis gar nicht vorhanden. Oftmals wird unter solche Kies- oder Schotterflächen auch ein Vlies, eine Plastikfolie oder eine Betonschicht verlegt, damit möglichst wenig Unkraut wächst. Die Flächen verlieren damit ihre Bedeutung als Lebensräume für Tiere und Pflanzen.… Weiterlesen

Wildbienen vs. Honigbienen (aktualisiert)

(SRF) Imkerboom hilft den Honigbienen – gefährdet aber die Wildbienen: Nach Jahren des Bienensterbens haben sich die Schweizer Honigbienen erholt. Gleichzeitig gehen Wildbienen-Bestände zurück, sagen Experten und sehen einen Zusammenhang. Mögliche Lösung: Mehr Vorschriften für die Imker. Der Verband will dafür Hand bieten, sieht aber auch Konfliktpotenzial.

Das ist die Einleitung zu einem längeren Web-Beitrag von SRF zur Thematik Wildbienen vs.… Weiterlesen

Bienenfachstelle Kanton Zürich

Pünktlich zur Wildbienenförderzeit startet die neue Bienenfachstelle Kanton Zürich. Und sie hält bereits zahlreiche Informationen und Tipps bereit, wie alle zur Förderung der wertvollen, vom Verschwinden bedrohten Bestäuber beitragen können. Jetzt ist Zeit, auf dem Balkon und im Garten für Nistplätze und Nahrungsangebot zu sorgen – damit es im Frühling dann so richtig summt und brummt.… Weiterlesen

Insektenvielfalt in der Schweiz

Die Situation der Insekten in der Schweiz sei besorgniserregend, schreiben Forschende im ersten umfassenden Zustandsbericht «Insektenvielfalt in der Schweiz», publiziert vom Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Sie haben die verfügbaren Daten der Roten Listen, von Monitoringprogrammen und Studien analysiert. Demnach gingen Vielfalt und Grösse der Insektenbestände vor allem im Mittelland stark zurück, mittlerweile aber auch im Jura und in den Alpen.… Weiterlesen

Merkblatt Bienenförderung

AGRIDEA hat ein „Ein Merkblatt für Landwirt/innen, landwirtschaftliche Beratungskräfte und weitere interessierte Personen“ zum Thema „Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern“ herausgegeben. Das Merkblatt gibt einen Überblick über mögliche Massnahmen, die den Wild- und Honigbienen zugute kommen. Viele der beschriebenen Massnahmen können im Rahmen der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft nach Direktzahlungsverordnung (DZV) umgesetzt  werden.… Weiterlesen

Wildbienenhotels im Test

«Kassensturz» testete neun Nisthilfen für Wildbienen. Nur drei sind gut, viele erfüllen ihre Funktion nicht. Naturnahes Gärtnern und Biodiversität sind Trendthemen. Dazu gehört für viele auch, etwas für die Wildbienen zu tun. Eine simple und praktische Methode ist das Aufstellen eines sogenannten Bienenhotels. Diese bieten einigen Wildbienenarten einen künstlichen Nistplatz – vorausgesetzt, die Hotels entsprechen den Ansprüchen der Tierchen.… Weiterlesen

Bestäubung von Ackerkulturen

Während die Bestäubungsleistung von Insekten in der Obstproduktion schon länger ein Thema ist, erhielt die Bestäubungsabhängigkeit von Ackerkulturen bis anhin weniger Aufmerksamkeit. Dabei können Ertrag und Qualität auch von Raps, Sonnenblumen und Ackerbohnen durch optimale Bestäubung erhöht werden. Insgesamt werden bienenbestäubungsabhängige Kulturen in der Schweiz auf rund 50‘000 Hektaren angebaut. Davon sind 38‘000 ha Ackerkulturen, 10‘000 ha Obst und 3‘200 ha Beeren.… Weiterlesen