Wildbienen vs. Honigbienen (aktualisiert)

(SRF) Imkerboom hilft den Honigbienen – gefährdet aber die Wildbienen: Nach Jahren des Bienensterbens haben sich die Schweizer Honigbienen erholt. Gleichzeitig gehen Wildbienen-Bestände zurück, sagen Experten und sehen einen Zusammenhang. Mögliche Lösung: Mehr Vorschriften für die Imker. Der Verband will dafür Hand bieten, sieht aber auch Konfliktpotenzial.

Das ist die Einleitung zu einem längeren Web-Beitrag von SRF zur Thematik Wildbienen vs.… Weiterlesen

Merkblatt Bienenförderung

AGRIDEA hat ein „Ein Merkblatt für Landwirt/innen, landwirtschaftliche Beratungskräfte und weitere interessierte Personen“ zum Thema „Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern“ herausgegeben. Das Merkblatt gibt einen Überblick über mögliche Massnahmen, die den Wild- und Honigbienen zugute kommen. Viele der beschriebenen Massnahmen können im Rahmen der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft nach Direktzahlungsverordnung (DZV) umgesetzt  werden.… Weiterlesen

Bienen und Fliegen als Pflanzenzüchter

Bestäubende Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen, aber je nach Bestäuber entwickelt sich die Pflanze unterschiedlich. Bereits nach neun Generationen ist die gleiche Pflanze grösser und duftet stärker, wenn sie von Hummeln bestäubt wird als von Fliegen. Dies belegt eine Studie von Evolutionsbiologen der Universität Zürich.

Für ihr Experiment verwendeten die Forscher den Rübsen – eine Pflanze aus der Gattung des Kohls und ein naher Verwandter des Raps.… Weiterlesen