Weltbienentag 2023

Der Weltbienentag fand erstmals im Jahr 2018 statt und wird seither jeweils am 20. Mai gefeiert. Der Tag soll dazu genutzt werden, um der Bevölkerung zu zeigen, wie wichtig die Bienen und andere Bestäuber sind. Gleichzeitig soll auf den starken Rückgang dieser Insekten aufmerksam gemacht und konkrete Aktionen für deren Schutz durchgeführt werden.… Weiterlesen

Bienenschutzkurse

Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter. Von den 600 Wildbienenarten in der Schweiz sind rund 45% gefährdet. Willst Du Dich fundiert zu Bienen ausbilden und mithelfen

  • die Lebensgrundlagen von Bienen zu schützen und zu verbessern
  • für ein ausreichendes Nahrungsangebot in kurzer Flugdistanz zu sorgen
  • gute Bodenstrukturen u.a.
Weiterlesen

Verschotterung von Grünflächen

Die Verschotterung von Grünflächen hat in den letzten Jahren zugenommen. In Schottergärten bedecken Steine unterschiedlicher Grösse den Boden; Pflanzen sind spärlich bis gar nicht vorhanden. Oftmals wird unter solche Kies- oder Schotterflächen auch ein Vlies, eine Plastikfolie oder eine Betonschicht verlegt, damit möglichst wenig Unkraut wächst. Die Flächen verlieren damit ihre Bedeutung als Lebensräume für Tiere und Pflanzen.… Weiterlesen

Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz

Verschiedene Studien im In- und Ausland geben Anlass zur Sorge, dass die Insektenfauna stark unter dem Klima- und Landnutzungswandel leidet («Insektensterben»). Deshalb haben die Forschungsinstitute Agroscope, WSL, FiBL sowie das Schweizerische Informationszentrum für die Fauna «info fauna» das Projekt INSECT ins Leben gerufen. Darin analysieren sie, weshalb und nach welchem Muster sich die Verbreitung der Insektenfauna in der Schweiz in den letzten 40 Jahren veränderte.… Weiterlesen

Klimaangepasstes Gärtnern und Förderung der Biodiversität in der Stadt

In den Städten ist der Hitzeinseleffekt ein Thema von höchster Bedeutung geworden. Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) veröffentlichen die Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA) und die Stadt Sitten nun kostenlos eine Reihe von 16 illustrierten Merkblättern. Das Toolkit enthält bewährte Gestaltungspraktiken für den Garten oder den städtischen Freiraum.… Weiterlesen

Biodiversität in Gemeinden

Noch immer sind viele Siedlungen versiegelte Orte, in denen der Natur zu wenig Raum zugestanden wird. Dabei sind Kantone und Gemeinden durch das Natur- und Heimatschutzgesetz verpflichtet, in intensiv genutzten Räumen für ökologischen Ausgleich zu sorgen. Wie das gehen kann, verrät ein neuer Ratgeber, an dessen Entstehung auch der Schweizerische Gemeindeverband beteiligt war.… Weiterlesen

Wildbienen vs. Honigbienen (aktualisiert)

(SRF) Imkerboom hilft den Honigbienen – gefährdet aber die Wildbienen: Nach Jahren des Bienensterbens haben sich die Schweizer Honigbienen erholt. Gleichzeitig gehen Wildbienen-Bestände zurück, sagen Experten und sehen einen Zusammenhang. Mögliche Lösung: Mehr Vorschriften für die Imker. Der Verband will dafür Hand bieten, sieht aber auch Konfliktpotenzial.

Das ist die Einleitung zu einem längeren Web-Beitrag von SRF zur Thematik Wildbienen vs.… Weiterlesen

Insektenvielfalt in der Schweiz

Die Situation der Insekten in der Schweiz sei besorgniserregend, schreiben Forschende im ersten umfassenden Zustandsbericht «Insektenvielfalt in der Schweiz», publiziert vom Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Sie haben die verfügbaren Daten der Roten Listen, von Monitoringprogrammen und Studien analysiert. Demnach gingen Vielfalt und Grösse der Insektenbestände vor allem im Mittelland stark zurück, mittlerweile aber auch im Jura und in den Alpen.… Weiterlesen

Förderung von Nützlingen

Buchhinweis: Nützlinge im Garten fördern, Autorin Sofia Meys, Stocker Verlag, 2021. ISBN 978-3-7020-1929-7. Nützlinge helfen bei der natürlichen Bekämpfung von Schädlingen. Doch nur Nisthilfen anzubringen ist zu wenig, es kommt auch auf die richtige Gartengestaltung an, die diese Tiere Lebensraum und Nahrungsquelle bietet. Berücksichtigt man dies, verwandelt sich der eigene Garten in eine Oase der Vielfalt und des Lebens.… Weiterlesen

Merkblatt Bienenförderung

AGRIDEA hat ein „Ein Merkblatt für Landwirt/innen, landwirtschaftliche Beratungskräfte und weitere interessierte Personen“ zum Thema „Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern“ herausgegeben. Das Merkblatt gibt einen Überblick über mögliche Massnahmen, die den Wild- und Honigbienen zugute kommen. Viele der beschriebenen Massnahmen können im Rahmen der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft nach Direktzahlungsverordnung (DZV) umgesetzt  werden.… Weiterlesen

Biodiversität

Der am 19. Juli 2017 veröffentlichte Bericht über den Zustand der Biodiversität in der Schweiz des Bundesamts für Umwelt BAFU zeigt beunruhigende Befunde: Fast die Hälfte der untersuchten Lebensräume und mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. Hauptgründe dafür sind die intensive Nutzung von Boden und Gewässern sowie die hohe Belastung durch Stickstoff.… Weiterlesen

Bienen und Fliegen als Pflanzenzüchter

Bestäubende Insekten beschleunigen die Evolution von Pflanzen, aber je nach Bestäuber entwickelt sich die Pflanze unterschiedlich. Bereits nach neun Generationen ist die gleiche Pflanze grösser und duftet stärker, wenn sie von Hummeln bestäubt wird als von Fliegen. Dies belegt eine Studie von Evolutionsbiologen der Universität Zürich.

Für ihr Experiment verwendeten die Forscher den Rübsen – eine Pflanze aus der Gattung des Kohls und ein naher Verwandter des Raps.… Weiterlesen