Informationen zur Bienengesundheit von BienenSchweiz

Auf bienen.ch gibt es neu eine Übersicht aller online verfügbaren Karten zu den Seuchensperrgebieten. Dank dieser zentralen Informationsmöglichkeit sollen sich Imkerinnen und Imker künftig rasch einen Überblick über die aktuelle Situation verschaffen können. Neben den Karten sind auch Merkblätter und technische Weisungen zum Umgang mit Sauer- und Faulbrut aufgeführt. Der Bienengesundheitsdienst hat zudem den Bericht «Bienenvergiftungen 2018», das neue Merkblatt «4.9.1.Weiterlesen

Bekämpfung der Varroa Milbe mit Wärme

Varroa-Milben können mit organischen Säuren bekämpft werden, aber auch mit Wärmebehandlung. Diese sogenannte Hyperthermie beruht auf der unterschiedlichen Wärmetoleranz von Bienen und Varroamilben:  Im Temperaturbereich zwischen 39-42°C sterben die Varroamilben ab, während die jungen Bienenlarven unbeschädigt überleben. Die Hyperthermie als Varroa Bekämpfungsmethode ist bereits seit den 80er Jahren bekannt. Angaben zu den verschiedenen Methoden der Wärmebehandlung finden sich auf der Website des  Vereins Hyperthermie Schweiz.… Weiterlesen

Bienengesundheit

Die Merkblätter des Bienengesundheitsdienstes geben zu fast allen Aspekten der Imkerei Auskunft, insbesondere auch, wie bei Krankheiten und Problemen vorzugehen ist.

Geografischen Informationssystem (GIS) mit dem Verzeichnis der Bienenstände und der Sperrkreise… Weiterlesen