Startseite

Mehr Bienenvölker, weniger Imkerinnen und Imker

Eine neue Publikation von Agroscope beschreibt die Situation der Schweizer Imkerei im Jahr 2022 und zeichnet ihre Entwicklung seit Ende des 19. Jahrhunderts nach. Während die Zahl der Bienenvölker nach den 1990er-Jahren sank, hat das letzte Jahrzehnt eine Wende gebracht: Im Jahr 2022 gab es in der Schweiz mehr als 183 000 Völker, während es … Weiterlesen …

Mandelbestäubung in den USA

Die kommerzielle Imkerei in den USA ist einzigartig, da die Bestäubung eine wichtigere Einnahmequelle für kommerzielle Betriebe ist als der Honigverkauf. Dies ist auf den lukrativen Preis von Mandeln zurückzuführen. Die Bestäubungssaison beginnt im Februar, aber bis dahin müssen viele Vorbereitungen getroffen werden. Mit über 85 % der kommerziellen Honigbienenvölker in den USA werden im … Weiterlesen …

Pollen- und Nektarquellen für Honigbienen

(Agroscope) Bienen benötigen für ihr Überleben Nektar als Zuckerquelle sowie Pollen als Quelle für Eiweiss, Fett, Mineralstoffe und Vitamine. In ähnlicher Weise sind viele Blütenpflanzen für ihre Bestäubung und Verbreitung von den Bienen abhängig. Diese enge Beziehung und wechselseitige Anpassung zwischen Pflanzen und Bienen haben sich vor Millionen von Jahren entwickelt und sind bis heute … Weiterlesen …

Neuigkeiten von der Bienenfachstelle des Kantons Zürich

(aus dem Newsletter der Bienenfachstelle, Originaltext leicht gekürzt, im Off-Ton): Wie wir in unserem letzten Newsletter bereits angekündigt haben, gibt es vor Jahresende noch eine wichtige Ankündigung zu machen: Gerne teilen wir mit, dass die Bienenfachstelle Kanton Zürich in der Mandatsperiode 2024-2026 von der Quadra GmbH weiterbetrieben wird. Dabei wird Sebastian Hausmann-Z’graggen, welcher eine umfassende … Weiterlesen …

Merkblatt – Platzierung von Honigbienenständen im Kanton Zürich

(Aus dem Newsletter der Bienenfachstelle Kanton Zürich) Ist das Aufstellen von Bienenmagazinen bewilligungspflichtig? Darf im Wald geimkert werden? Wo können die einzuhaltenden Gewässerabstände eingesehen werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen findet man im neuen Merkblatt Platzierung von Anlagen zur Haltung von Honigbienen im Kanton Zürich. Das Merkblatt wurde in Zusammenarbeit mit allen relevanten … Weiterlesen …

Agrar-Rebellion jetzt

Gegen Ende November erscheint das neue Buch von Bestsellerautor Sepp Holzer, der mit seinen Büchern „Der Agrar-Rebell“ und „Sepp Holzers Permakultur“ sehr erfolgreich war. Gemeinsam mit seinem Sohn Josef A. Holzer hat er nun das Buch „AGRAR-REBELLION JETZT – Natur lesen, Permakultur begreifen, Zukunft gestalten“ geschrieben. Vater und Sohn gelten seit langem weltweit als gefragte … Weiterlesen …

Interview mit Prof. Neumann

Ende September reichten die beiden Co-Präsidenten der Parlamentarischen Gruppe Bienen, NR Delphine Klopfenstein (Grüne GE) und NR Andreas Aebi (SVP BE) sowie SR Peter Hegglin (Mitte ZG), seines Zeichens Imker, die gleichlautende Motion «Sicherung der Insektenbestäubung, insbesondere durch Wild- und Honigbienen» ein. CH Media wusste davon, dass die Motion eingereicht wird, und hat dies offenbar … Weiterlesen …

Bodennistende Wildbienen als «Ingenieure» des Ökosystems Boden

Forschende von Agroscope und zwei Partneruniversitäten haben mit Hilfe von Röntgenaufnahmen neue Einblicke in das unterirdische Leben von bodennistenden Wildbienen gewonnen. Die Ergebnisse unterstreichen den lokal wichtigen Beitrag von bodennistenden Wildbienen für das Ökosystem Boden. Die meisten bisherigen Forschungsarbeiten über Wildbienen beschäftigen sich mit deren Rolle als Bestäuber, während ihre Bedeutung für die Verbesserung des … Weiterlesen …

Das Bienendilemma – Zwischen Profit und Artenschutz

(SRF) (DOK Film, ausgestrahlt am 22. Juni 2023). Vor wenigen Jahren war noch vom Bienensterben die Rede, heute boomt die Imkerei – in den Schweizer Städten gibt es mittlerweile zu viele Bienen. Das ist ein Problem für die Biodiversität. Der Einsatz von Pestiziden und der Rückgang der Blumenwiesen auf dem Land haben die Schweizer Städte … Weiterlesen …

Die Dunkle Biene im Zürcher Kantonsrat

Im Zürcher Kantonsrat wurde am 30.1.2023 über den Schutz und die Förderung der Dunklen Biene (mellifera mellifera) debattiert. Mit einem Postulat fordern die AL, Grüne, GLP und FDP die Unterstützung und Förderung der vom Aussterben bedrohten heimischen Honigbiene, um damit einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und Biodiversität zu leisten. Es soll weiter geprüft werden, … Weiterlesen …

Honigverfälschungen

(RTS)  Radio Télévision Suisse romand hat einen Beitrag zum Thema „Fälschung von Honig“ veröffentlich (in F). Demnach sind rund die Hälfte der importierten Honige in Europa, inkl. der Schweiz,  verfälscht: entweder wird Zucker zugesetzt, oder die Honige werden von Grund auf künstlich „zusammengesetzt“, unter Verwendung von Zutaten wie Zuckerarten und Pollen. Das ist das Resultat … Weiterlesen …

Bienenschutzkurse

Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter. Von den 600 Wildbienenarten in der Schweiz sind rund 45% gefährdet. Willst Du Dich fundiert zu Bienen ausbilden und mithelfen die Lebensgrundlagen von Bienen zu schützen und zu verbessern für … Weiterlesen …

Verschotterung von Grünflächen

Die Verschotterung von Grünflächen hat in den letzten Jahren zugenommen. In Schottergärten bedecken Steine unterschiedlicher Grösse den Boden; Pflanzen sind spärlich bis gar nicht vorhanden. Oftmals wird unter solche Kies- oder Schotterflächen auch ein Vlies, eine Plastikfolie oder eine Betonschicht verlegt, damit möglichst wenig Unkraut wächst. Die Flächen verlieren damit ihre Bedeutung als Lebensräume für … Weiterlesen …

Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz

Verschiedene Studien im In- und Ausland geben Anlass zur Sorge, dass die Insektenfauna stark unter dem Klima- und Landnutzungswandel leidet («Insektensterben»). Deshalb haben die Forschungsinstitute Agroscope, WSL, FiBL sowie das Schweizerische Informationszentrum für die Fauna «info fauna» das Projekt INSECT ins Leben gerufen. Darin analysieren sie, weshalb und nach welchem Muster sich die Verbreitung der … Weiterlesen …

Klimaangepasstes Gärtnern und Förderung der Biodiversität in der Stadt

In den Städten ist der Hitzeinseleffekt ein Thema von höchster Bedeutung geworden. Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) veröffentlichen die Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA) und die Stadt Sitten nun kostenlos eine Reihe von 16 illustrierten Merkblättern. Das Toolkit enthält bewährte Gestaltungspraktiken für den Garten oder den städtischen Freiraum. … Weiterlesen …
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z.B. das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.site für dich am interessantesten und nützlichsten sind.