Wildbienen sind gefährdet

Wildbienen sind in ihrem Vorkommen und ihrer Vielfalt aus verschiedenen Gründen gefährdet:

 

  • Sehr viele Wildbienen sind auf einige wenige Tracht- bzw. Blütenpflanzen spezialisiert. Wenn diese Blütenpflanzen in der Umgebung der Nistplätze nicht vorhanden sind, ist das Überleben der Wildbienen gefährdet.
  • Wildbienen benötigen enorme Mengen an Pollen zur Aufzucht von Nachkommen. So muss eine Mörtelbiene (Megachile parietina) rund 1’140 Blüten der Esparsette anfliegen, um eine Larve zu verproviantieren. In Wirklichkeit sind es noch mehr Blüten, welche anzufliegen sind (2’850), wenn die Konkurrenz durch andere Bienen in Betracht gezogen wird.
  • Erschwerend kommt hinzu, dass die Wildbienen in der Regel nur Flugdistanzen von wenigen hundert Metern bis maximal ein Kilometer zurücklegen – bei Honigbienen sind es 1 km bis sogar 5 km.
  • Wildbienen haben artspezifische Anforderungen an ihre Nistplätze (nackte Bodenstellen, Pflanzenstängel, welche stehen gelassen werden, Totholz- und Steinstrukturen). Die Praktiken der modernen Landwirtschaft mit flächendeckendem Anbau haben zur Folge, dass immer weniger geeignete Plätze zur Verfügung stehen.
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie z.B. das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.site für dich am interessantesten und nützlichsten sind.