Der Bienenjäger

In seinem neuen Buch ›Auf der Spur der wilden Bienen‹ beschreibt der renommierte Bienen-Experte Thomas D. Seeley, wie sich der Mensch über Jahrtausende auf die Spuren wilder Bienen machte, um ihren Honig zu erbeuten. Erst die Erfindung der Bienenstöcke machte diese Jagd überflüssig. Doch zunehmend mehr Menschen schätzen diese traditionsreiche Beschäftigung, die großes Geschick erfordert und Einblick in das Leben der Bienen ermöglicht, ohne ihnen Schaden zuzufügen.… Weiterlesen

Buch – Die Honigfabrik

Jürgen Tautz, Diedrich Steen. Die HonigfabrikDie Wunderwelt der Bienen – eine Betriebsbesichtigung. Gütersloher Verlagshaus, ISBN: 978-3-579-08669-9, 2017

Warum dürfen bei den Bienen die Jungs nicht bleiben, wenn es kuschelig wird? Und was hat es mit den sexuellen Ausschweifungen einer jungen Königin auf sich? Dieses Buch gibt die Antworten. Es erzählt vom Leben in einem Bienenvolk und lädt ein zu einem Gang durch die Honigfabrik, die es betreibt.… Weiterlesen

Die Geschichte der Bienen

England im Jahr 1852: Der Biologe und Samenhändler William kann seit Wochen das Bett nicht verlassen. Als Forscher sieht er sich gescheitert, sein Mentor Rahm hat sich abgewendet, und das Geschäft liegt brach. Doch dann kommt er auf eine Idee, die alles verändern könnte – die Idee für einen völlig neuartigen Bienenstock.… Weiterlesen

Das Leben der Bienen

Maurice Maeterlinck (1862–1949), der »belgische Shakespeare«, war einer der meist aufgeführten Theaterautoren seiner Zeit. Der Genter Dramatiker und Lyriker liebte Automobile ebenso wie seine Bienenstöcke und erlangte weltweiten literarischen Ruhm mit der Auszeichnung des Nobelpreises im Jahr 1911. Zu seinen Lebzeiten gefeierter Nobelpreisträger für Literatur, hat er selbst Bienen gezüchtet und erforscht.… Weiterlesen