Die Dunkle Biene im Zürcher Kantonsrat

Im Zürcher Kantonsrat wurde am 30.1.2023 über den Schutz und die Förderung der Dunklen Biene (mellifera mellifera) debattiert. Mit einem Postulat fordern die AL, Grüne, GLP und FDP die Unterstützung und Förderung der vom Aussterben bedrohten heimischen Honigbiene, um damit einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und Biodiversität zu leisten. Es soll weiter geprüft werden, … Weiterlesen …

Honigverfälschungen

(RTS)  Radio Télévision Suisse romand hat einen Beitrag zum Thema „Fälschung von Honig“ veröffentlich (in F). Demnach sind rund die Hälfte der importierten Honige in Europa, inkl. der Schweiz,  verfälscht: entweder wird Zucker zugesetzt, oder die Honige werden von Grund auf künstlich „zusammengesetzt“, unter Verwendung von Zutaten wie Zuckerarten und Pollen. Das ist das Resultat … Weiterlesen …

Bienenschutzkurse

Wildbienen und Honigbienen sind wichtige Bestäuber und faszinierende Insekten. Mit der fortschreitenden Besiedelung und intensiveren Bewirtschaftung unserer Umwelt haben sie Lebensgrundlagen verloren und verlieren weiter. Von den 600 Wildbienenarten in der Schweiz sind rund 45% gefährdet. Willst Du Dich fundiert zu Bienen ausbilden und mithelfen die Lebensgrundlagen von Bienen zu schützen und zu verbessern für … Weiterlesen …

Verschotterung von Grünflächen

Die Verschotterung von Grünflächen hat in den letzten Jahren zugenommen. In Schottergärten bedecken Steine unterschiedlicher Grösse den Boden; Pflanzen sind spärlich bis gar nicht vorhanden. Oftmals wird unter solche Kies- oder Schotterflächen auch ein Vlies, eine Plastikfolie oder eine Betonschicht verlegt, damit möglichst wenig Unkraut wächst. Die Flächen verlieren damit ihre Bedeutung als Lebensräume für … Weiterlesen …

Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz

Verschiedene Studien im In- und Ausland geben Anlass zur Sorge, dass die Insektenfauna stark unter dem Klima- und Landnutzungswandel leidet («Insektensterben»). Deshalb haben die Forschungsinstitute Agroscope, WSL, FiBL sowie das Schweizerische Informationszentrum für die Fauna «info fauna» das Projekt INSECT ins Leben gerufen. Darin analysieren sie, weshalb und nach welchem Muster sich die Verbreitung der … Weiterlesen …

Klimaangepasstes Gärtnern und Förderung der Biodiversität in der Stadt

In den Städten ist der Hitzeinseleffekt ein Thema von höchster Bedeutung geworden. Mit Unterstützung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) veröffentlichen die Haute école du paysage, d’ingénierie et d’architecture de Genève (HEPIA) und die Stadt Sitten nun kostenlos eine Reihe von 16 illustrierten Merkblättern. Das Toolkit enthält bewährte Gestaltungspraktiken für den Garten oder den städtischen Freiraum. … Weiterlesen …

Biodiversität in Gemeinden

Noch immer sind viele Siedlungen versiegelte Orte, in denen der Natur zu wenig Raum zugestanden wird. Dabei sind Kantone und Gemeinden durch das Natur- und Heimatschutzgesetz verpflichtet, in intensiv genutzten Räumen für ökologischen Ausgleich zu sorgen. Wie das gehen kann, verrät ein neuer Ratgeber, an dessen Entstehung auch der Schweizerische Gemeindeverband beteiligt war. Naturnah gestaltete … Weiterlesen …

Insektenvielfalt in der Schweiz

Die Situation der Insekten in der Schweiz sei besorgniserregend, schreiben Forschende im ersten umfassenden Zustandsbericht «Insektenvielfalt in der Schweiz», publiziert vom Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Sie haben die verfügbaren Daten der Roten Listen, von Monitoringprogrammen und Studien analysiert. Demnach gingen Vielfalt und Grösse der Insektenbestände vor allem im Mittelland stark zurück, mittlerweile … Weiterlesen …

Bienenwachstücher

Bienenwachstücher werden seit einiger Zeit als Alternative zu Aluminium- oder Frischhaltefolie im Handel angeboten. Pausenbrote oder Essen, das im Kühlschrank gelagert wird, können zum Beispiel darin verpackt oder damit bedeckt werden. Beim Einschlagen der Lebensmittel mit dem Bienenwachstuch entsteht durch den warmen Druck der Hände auf das Wachs eine Art feste Verpackung. Aus dieser können … Weiterlesen …

Förderung von Nützlingen

Buchhinweis: Nützlinge im Garten fördern, Autorin Sofia Meys, Stocker Verlag, 2021. ISBN 978-3-7020-1929-7. Nützlinge helfen bei der natürlichen Bekämpfung von Schädlingen. Doch nur Nisthilfen anzubringen ist zu wenig, es kommt auch auf die richtige Gartengestaltung an, die diese Tiere Lebensraum und Nahrungsquelle bietet. Berücksichtigt man dies, verwandelt sich der eigene Garten in eine Oase der … Weiterlesen …

Merkblatt Bienenförderung

AGRIDEA hat ein „Ein Merkblatt für Landwirt/innen, landwirtschaftliche Beratungskräfte und weitere interessierte Personen“ zum Thema „Honig- und Wildbienen in der Landwirtschaft fördern“ herausgegeben. Das Merkblatt gibt einen Überblick über mögliche Massnahmen, die den Wild- und Honigbienen zugute kommen. Viele der beschriebenen Massnahmen können im Rahmen der Biodiversitätsförderung in der Landwirtschaft nach Direktzahlungsverordnung (DZV) umgesetzt  werden. … Weiterlesen …

Varrox Eddy

Der Varrox Eddy ist der erste Oxalsäure Verdampfer mit Wechselakku. Kein Schleppen mehr von Strom-Aggregaten oder schweren Autobatterien. Varrox Eddy ist leicht, handlich und wiegt mit Akku unter 600 Gramm. Ein einziger Tastendruck am Gerät reicht zum Starten der Behandlung. Mit einem vollständig geladenen Akku können bis zu 18 Völkern behandelt werden. Die vollständige Ladezeit … Weiterlesen …

Wildbienenhotels im Test

«Kassensturz» testete neun Nisthilfen für Wildbienen. Nur drei sind gut, viele erfüllen ihre Funktion nicht. Naturnahes Gärtnern und Biodiversität sind Trendthemen. Dazu gehört für viele auch, etwas für die Wildbienen zu tun. Eine simple und praktische Methode ist das Aufstellen eines sogenannten Bienenhotels. Diese bieten einigen Wildbienenarten einen künstlichen Nistplatz – vorausgesetzt, die Hotels entsprechen … Weiterlesen …

Echte Magerwiesen bleiben selten

Der Bund hat Ziele festgelegt, um den Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt in der Agrarlandschaft zu garantieren (Umweltziele Landwirtschaft, UZL). Agroscope-Forschende haben im Rahmen des Monitoring-Programms «ALL-EMA» eine Bestandesaufnahme durchgeführt. Diese zeigt folgendes Bild: Auf den untersuchten Wiesen, auf denen Massnahmen zur Förderung der Biodiversität angewendet werden, wachsen mehr Pflanzenarten, die durch die Landwirtschaft gefördert … Weiterlesen …

Varroa Milben schädigen Honigbienen anders als angenommen

(Quelle modifiziert: BR) Varroa-Milben sind einer der Hauptgründe für den weltweit schlechten Gesundheitszustand von Honigbienen. Noch gibt es kein Gegenmittel gegen die Parasiten. Forscher glauben nun, den Grund dafür gefunden zu haben. Bisher ging man davon aus, dass Varroa-Milben Bienen aussaugen wie Zecken Menschen: Hämolymphe heisst die menschlichem Blut ähnliche Körperflüssigkeit bei Bienen. Die Bienen … Weiterlesen …